Qualitätssicherung in der Fertigung auf höchstem Niveau
Die Sicherstellung konstant hoher Produktqualität steht bei IK Elektronik im Mittelpunkt aller Fertigungsprozesse. Ein entscheidender Bestandteil dieses Qualitätsanspruchs ist der Einsatz maßgeschneiderter Prüftechnik für alle Produkte. Diese Technik wird durch spezialisierte Entwicklungsingenieure im Haus entwickelt.
Wenn Sie lieber zuhören als lesen
Spezialisierung auf Funkelektronik und Hochfrequenzprodukte
Die speziellen Produkte bei IK Elektronik erfordern auch spezielle Prüfverfahren und -geräte. Anspruchsvolle Messaufgaben wie die Bestimmung von Sendeleistungen und Empfänger-Empfindlichkeiten oder die Netzwerkanalyse sind durchzuführen. Diese Anforderungen gehen weit über den Umfang hinaus, der in vielen anderen Elektronikfertigungen notwendig ist und stellt besondere Anforderungen an die eingesetzte Technik selbst.
Auch übernimmt die Prüftechnik während des Prüfprozesses zusätzliche Fertigungsschritte. Dazu gehören unter anderem die Programmierung von Mikrocontrollern, der Abgleich von Frequenzen, Sendeleistungen, Spannungen und anderen elektrischen Parametern, die für die korrekte und fehlerfreie Funktion der Produkte erforderlich sind. Diese zusätzlichen Maßnahmen stellen sicher, dass jedes gefertigte Produkt den technischen Spezifikationen entspricht und optimal kalibriert und betriebsbereit unser Werk verlässt.
Drei Säulen der Prüftechnik
Die Prüftechnik bei IK Elektronik basiert auf drei wesentlichen Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind.

Standard-Messgeräte

Produktspezifische Adapter

Prüfsoftware
Fokussierung auf die eigene Fertigung
Aufgrund der hohen Anzahl verschiedener Produkte, die bei IK Elektronik in sehr unterschiedlichen Stückzahlen gefertigt werden, haben unsere Prüfmittelentwickler stets eine Vielzahl neuer Aufgaben. Diese umfangreiche Tätigkeit kann nur mit einem stark standardisierten und effizient gestalteten Entwicklungsprozess bewältigt werden.
Obwohl das Know-how und die technischen Möglichkeiten vorhanden wären, um Prüftechnik auch externen Kunden anzubieten, werden Prüfmittel bei IK Elektronik ausschließlich für den Einsatz in der eigenen Fertigung entwickelt. So können wir unsere Fertigungsprozesse bestmöglich gestalten.
Strukturierter Entwicklungsprozess für höchste Effizienz
Die Entwicklung der Prüftechnik bei IK Elektronik erfolgt in einem klar definierten und bewährten Prozess. Sie gliedert sich in drei wesentliche Etappen:
- Prüfmittelkonzeption: In dieser Phase werden die Anforderungen an die Prüftechnik definiert und das Konzept für die Prüfeinrichtung erstellt. Dabei wird festgelegt, welche Messgeräte in welcher Qualität erforderlich sind, welche Funktionen der Adapter übernehmen muss und welche Anforderungen an die Prüfsoftware bestehen.
- Prüfmittelentwicklung: Hier erfolgt die eigentliche Entwicklung der Prüfmittel, d. h. die mechanische Konstruktion und der Bau der Adapter, die Programmierung der Software und die Integration der Messgeräte in das Gesamtsystem. Dabei achten wir auf eine möglichst hohe Standardisierung und Wiederverwendbarkeit von Komponenten, um den Entwicklungsprozess effizient zu gestalten.
- Prüfmittelabnahme und -qualifizierung: Vor dem Einsatz in der Fertigung wird jedes Prüfmittel umfangreichen Tests unterzogen. Es werden Referenzmuster erstellt, geprüft und archiviert. Zudem erfolgt eine ausführliche Dokumentation inklusive Kalibrier- und Wartungsvorschriften, um den langfristigen zuverlässigen Einsatz der Prüftechnik sicherzustellen.
Spannende und wichtige Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Fertigung
Durch den Einsatz von hochmoderner Prüftechnologie, spezialisierter Geräte- und Messtechnik und intelligenter Prüfsoftware wird eine lückenlose Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte gewährleistet. Die Arbeit unserer erfahrenen und engagierten Ingenieure, ein effizienter Entwicklungsprozess und eine konsequente Standardisierung sorgen dafür, unsere Funkelektronik- und Hochfrequenzprodukte in höchster Präzision und Zuverlässigkeit zu fertigen.