
WLAN-Kommunikationsadapter für Stromzähler
Stromverbrauchsdaten online verfügbar mit MCA-WLAN
Als wichtigstes Mitglied seiner neuen MCA-Produktfamilie stellte IK Elektronik bereits zur E-world energy and water 2020 den WLAN-Kommunikationsadapter MCA-WLAN vor.
MCA-WLAN (MCA = „Meter to Cloud Adapter“) verbindet Stromzähler über WLAN mit der Cloud und ermöglicht so einen Zugriff auf die aktuellen Verbrauchsdaten im Heimnetz. Dadurch werden die Visualisierung und Auswertung von Verbrauchsdaten z.B. zur Optimierung von Energieverbrauch und Energiekosten möglich.
MCA-WLAN besitzt einen integrierten Ringmagneten und wird direkt auf die optische Datenschnittstelle von Stromzählern aufgesetzt. MCA-WLAN erfasst vom Zähler zyklisch relevante Daten und überträgt sie per WLAN in eine Cloud. Dem Verbraucher bzw. Endanwender können die Verbrauchsdaten in Form von Mehrwertdiensten zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören die Visualisierung der Energieverbräuche über Smartphone-Apps und die Steuerung von Verbrauchern über Smart Home Systeme. MCA-WLAN kann so beispielsweise zur Optimierung des Energieverbrauchs im Haus und in Wohnungen benutzt werden – ein Thema, das angesichts steigender Kosten für Energie von zunehmender Bedeutung ist. Auch für Stadtwerke und Messstellenbetreiber eröffnen sich durch den Einsatz des MCA neue Geschäftsfelder mit hoher Kundenbindung. MCA-WLAN kann auch an anderen Zählern mit standardisierter optischer Datenschnittstelle eingesetzt werden.
Neben dem MCA-WLAN bietet IK Elektronik weitere Produktvarianten an:
Darüber hinaus sind durch IK Elektronik angepasste und kundenspezifische Varianten realisierbar (auch abweichende Funkschnittstellen wie Proprietärfunk, LoRaWAN, Bluetooth usw.).
Wichtige Merkmale MCA-WLAN
- Einfache Montage am Zähler durch integrierten Permanentmagneten
- Kundenspezifische Cloud-Anbindung
- Interne Antenne, Anschluss für optionale externe 2,4 GHz Antenne
- Stromversorgung über USB-Netzteil
- Integrierte Weboberfläche zur Konfiguration und Parametrierung
- PIN-Eingabe für FNN-Zähler integriert
Kommunikationsschema des MCA-WLAN: Über die optische Schnittstelle werden die Daten des Stromzählers erfasst und über WLAN ins Heimnetz oder die Cloud übertragen. Dort stehen sie für die Auswertung und Darstellung der Energieverbräuche im Haushalt zur Verfügung.
Technische Daten MCA-WLAN
Allgemein |
|
Gehäuseabmessungen | ![]() Alle Maße in mm, typ. |
Gehäusefarbe | RAL 9016 (verkehrsweiß) |
Montage | integrierter Ringmagnet zur Befestigung am Stromzähler |
Betriebstemperatur | -25°C … +55°C |
Lagertemperatur | -25°C … +70°C |
Schutzart | IP20 |
Masse | ca. 30g |
Stromversorgung |
|
Betriebsspannung | 5 V DC über USB-C-Buchse, externes Netzteil erforderlich |
Leistungsaufnahme | 0,5 W typ., 1,25 W max. |
Infrarot-Schnittstelle |
|
Standard | EN 62056-21, FNN INFO-DSS |
Protokoll-Modi | SML, IEC Mode A bis D, ASCII, Impuls |
Datenrate | 0,3 bis 19,2 kBit/s, halbduplex |
PIN-Eingabe bei FNN-Zählern | Optischer Taster integriert |
Datenschnittstellen |
|
Protokolle | HTTP(S), MQTT(S) |
Datenformate | REST-API, JSON |
IoT-Plattformen | Kundenspezifisch, Microsoft Azure, ThingsBoard, Bosch IoT Suite |
WLAN |
|
Standard | 802.11 b/g/n |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antenne | intern oder extern über SMA-Buchse, automatische Umschaltung |
Webinterface | Zugriff über integrierten WLAN-AP (2,4 GHz), WPA2 |